Aktuelles|

Ein Erfolgsmodell mit Herausforderungen

Dass wir als kleines Land die vier Freiheiten des Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs nutzen können, verdanken wir unserer Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum.

Der EWR verbindet Liechtenstein mit den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und eröffnet uns damit den Zugang zu einem Binnenmarkt mit über 450 Millionen Menschen. Der freie Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie die Personenfreizügigkeit sind für viele Unternehmen in unserem Land zentral und stärken ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. 72% unserer Bevölkerung sehen den EWR als Erfolgsmodell für Liechtenstein, und auch die Mehrheit der Unternehmen bewertet die Mitgliedschaft als sinnvoll und notwendig.

Natürlich ist der EWR nicht frei von Herausforderungen. Geopolitische Entwicklungen beeinflussen die Prioritäten innerhalb des Abkommens direkt und erfordern eine vorausschauende und flexible Politik. Die Umsetzung von EU-Richtlinien ist aufwendig – insbesondere für unsere Verwaltung und kleinere Unternehmen. In den kommenden Jahren wird es wichtig sein, die zunehmende Regulierungsdichte im Blick zu behalten und das Gleichgewicht zwischen europäischer Integration und nationaler Verhältnismässigkeit zu festigen.

Liechtenstein ist es in den vergangenen 30 Jahren gelungen, seine Eigenständigkeit zu bewahren und gleichzeitig ein verlässlicher Partner im EWR zu sein. Mein Fazit: Der EWR steht nicht im Widerspruch zu unserer Souveränität – er ist vielmehr eine kluge und zukunftsgerichtete Ergänzung.

Zur Übersicht