Aktuelles|

«Digitalisierung, KI und Social Media – Fluch oder Segen für die Schule?»

Die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Social Media fordern Schulen, Lehrpersonen, Eltern und Gesellschaft – und eröffnen zugleich grosse Chancen. Unter dem Titel «Digitalisierung, KI und Social Media – Fluch oder Segen für die Schule?» laden das Schulzentrum Triesen (SZT), die Elternvereinigung der öffentlichen Schulen Triesen (EVT) und die FBP am Montag, 10. November, um 19.00 Uhr in den Gemeindesaal Triesen ein.

Die Idee einer gemeinsamen Veranstaltung entstand, als das SZT und die EVT einen Anlass mit Silke Müller planten, während die FBP zeitgleich beabsichtigte, mit einer eigenen Bildungsveranstaltung und der Wiederbelebung ihrer traditionsreichen Reihe «Stippvisite» einen aktuellen Akzent zu setzen – ebenfalls mit Silke Müller und Daniel Wolff als Referierende. Als deutlich wurde, dass innerhalb weniger Tage ähnliche Formate mit denselben Expertinnen und Experten stattfinden sollten, entschieden sich die Organisationen, Synergien zu nutzen. «Die Herausforderungen der Digitalisierung betreffen uns alle. Es ist ein starkes Signal, wenn Schule, Eltern und Politik gemeinsam Verantwortung übernehmen und den Dialog aktiv suchen», sagt FBP-Präsident Alexander Batliner und betont: «Uns ist wichtig, dass diese Debatte nicht abstrakt bleibt, sondern konkret in den Schulalltag wirkt. Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung schaffen wir Raum für Austausch, Orientierung und praktikable Lösungen.»


«Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler fit machen für die digitale Zukunft – dazu braucht es den Austausch mit Expertinnen und Experten, Eltern und der Gesellschaft»

Im Zentrum des Abends stehen zwei renommierte Referierende: Silke Müller, vielfach ausgezeichnete Schulleiterin der Waldschule Hatten und Autorin des Bestsellers «Wir verlieren unsere Kinder», engagiert sich bundesweit für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und warnt eindringlich vor Cybermobbing und digitaler Gewalt. Daniel Wolff, Präsident des Verbands Bildung und Erziehung Baden-Württemberg und langjähriger Schulleiter, ist bekannt für pointierte Analysen und praxisnahe Lösungsansätze, wie Schulen den digitalen Wandel aktiv gestalten können.

«Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler fit machen für die digitale Zukunft – dazu braucht es den Austausch mit Expertinnen und Experten, Eltern und der Gesellschaft», erklärt David Büchel, Standortleiter Sekundarschulen Triesen. Auch Thomas Würbel, Schulleiter der Oberschule Triesen, unterstreicht: «Die Digitalisierung ist kein Selbstläufer. Wir müssen Chancen nutzen, aber auch Risiken klar benennen und gemeinsam Lösungen finden.» Für die Elternseite ergänzt Sina Beck, Präsidentin der EVT: «Eltern stehen oft vor der Frage, wie sie ihre Kinder im Umgang mit digitalen Medien begleiten können. Die Veranstaltung bietet wertvolle Impulse und konkrete Hilfestellungen.» Martina Ackermann, Vizepräsidentin der EVT, betont zudem: «Gerade im digitalen Zeitalter ist es wichtig, dass Eltern, Lehrpersonen und Politik an einem Strang ziehen. Nur gemeinsam können wir Kinder und Jugendliche stark machen für die Herausforderungen der Zukunft.»

Nach den Vorträgen von Daniel Wolff und Silke Müller folgt eine Podiumsdiskussion, das Schlusswort spricht Bildungsminister Daniel Oehry. Die Moderation übernimmt Carmen Dahl.

Der Eintritt ist frei; nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit für einen Austausch inklusive Apéro.

Kostenlose Anmeldungen zur Veranstaltung unter
https://eventfrog.ch/de/p/fuehrungen-vortraege/vortrag/digitalisierung-ki-und-social-media-fluch-oder-segen-7373342692154027937.html

Zur Übersicht