Biodiversität als Grundlage unseres Lebensraumes
Die Artenvielfalt ist essenziell für ein funktionierendes Ökosystem sowie für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. In Liechtenstein sind über 40 Prozent aller heimischen Brutvogelarten, über 60 Prozent der Reptilien und Amphibien und über 70 Prozent der Fische und Krebse auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Der Aktionsplan Biodiversität 2030+, der diese Woche von der Regierung vorgestellt wurde, zeigt in sieben Handlungsfeldern auf, wie die Biodiversität in Liechtenstein gefördert werden kann. Unter anderem sollen 30 Prozent der Landesfläche dafür gesichert und Subventionen abgebaut werden, die Fehlanreize schaffen.
Mit diesem Kontext stellte die Liewo-Redaktion in dieser Woche folgende Frage: Wie beurteilen Sie den Aktionsplan Biodiversität 2030+?
Der Landtagsabgeordnete Johannes Kaiser beantwortet die Frage:
Biodiversität ist der Schlüsselbegriff in der Gestaltung und der Artenerhaltung von Pflanzen und Tieren in unserem Lebensraum. Es ist ein zentraler Faktor für ein funktionierendes Ökosystem sowie den Schutz sowie die nachhaltige Pflege der Lebensgrundlage für die heimische Flora und Fauna – auch über die Landesgrenzen hinaus. Der neue Aktionsplan Biodiversität 2030+ der Regierung ist deshalb ein wichtiger und erstrebenswerter Schritt, um Artenvielfalt und Lebensräume nachhaltig zu schützen. Entscheidend ist jedoch, dass Biodiversität nicht von oben verordnet wird, sondern dass die öffentliche Hand Vorbild ist, und die Bevölkerung motiviert mit gutem Beispiel mitnimmt, auch in ihren kleinen Lebensräumen die biodiversen Prinzipien einfliessen zu lassen. Durch dieses gemeinsame Engagement kann Biodiversität in den Gemeinden und im Land im Alltag erfolgreich gefördert und belebt werden.
Ein Vorbild dafür ist die Gemeinde Mauren, die seit Jahren in dieser Mission eine Vorreiterrolle einnimmt. Sie setzt bei Strassen, Wegen, Plätzen und vielen Projekten konsequent auf Biodiversitätsmassnahmen und arbeitet diesbezüglich auch sehr erfolgreich mit der angrenzenden Region – mit der Naturvielfalt Vorarlberg – eng zusammen. Mauren und auch andere Gemeinden zeigen auf begeisternde Weise auf, dass sich Biodiversität nicht nur auf Naturschutzgebiete, Wiesen und Flächen beschränkt, die wie Reservoire auszuscheiden sind, sondern dass es dazu innerhalb des Gemeindegebietes zahlreiche Möglichkeiten gibt, Biodiversität zu fördern.
Gemeinsam können wir Biodiversität leben und unseren Lebensraum nachhaltig gestalten – für uns und kommende Generationen.